top of page

Drama ist "eine Erforschung von Bindungen"

Dorothy Heathcote definierte "Bindungen" als den "Kern" aller Theater- und Theaterarbeiten.

Im Theater [und in der Theaterarbeit] geht es im Wesentlichen um Bindungen. Es ist erstaunlich, dass Sie es sehen können - und ob Sie es erkennen oder nicht, ist nicht relevant -, dass das, was Sie sehen, Beziehungen zum Ausdruck bringen; und Beziehungen beziehen sich immer auf Bindungen (nicht auf Bondage). Und dass die erstaunliche Bandbreite und Vielfalt des Theaters und in der Tat alles Drama immer am Ende eine Erforschung und Aufdeckung von Bindungen ist. ... Das ist erstaunlich, absorbierende Qualität und warum es sich niemals wiederholen kann; weil Bindungen nicht. Und diese Bindungen sind immer irgendwo unterwegs: Einige Bindungen werden neu geschmiedet, andere gebaut, andere verloren und so weiter. Aber sie sind immer im Wandel.

Screenshot (879).png

Was das Theater tut - was der Dramatiker tut ... der Dramatiker ist immer sehr wählerisch, welche Momente ... durch die Handlung und Interaktion von Personen in der Raumzeit Sie mit diesen Bindungen beschäftigen. Das ist das erste, was.

 

Das zweite daran ist, dass all diese Bindungen durch eine begrenzte Palette ausgedrückt werden, aber die begrenzte Palette ist in ihrer Vielfalt unbegrenzt; und es basiert auf "Zeichen" - diesem scharfkantigen "Zeichen" - das so komplex ist und sich ständig vorwärts bewegt. Die Leute leiten es weiter. Sie sind möglicherweise noch in diesem Moment und reagieren, daher sind sie nicht unbedingt immer noch still, wenn ich sage, dass sie weitergeleitet werden. 

​

Und darum geht es dann. Und es wird dabei geschmiedet und verstanden. Es wird nie verstanden, wenn man darüber spricht. Es wird teilweise verstanden, wenn man darüber spricht, aber man wird es nie verstehen, bis man es trifft, sich mit der Bindung auseinandersetzt, durch die Handlung - durch das Tun.

(Aus dem unveröffentlichten Protokoll einer Veranstaltung in der Eaton Hall vom 10. Mai 1992.)

 

Schaffung von "Bindungen": individuelle und gemeinschaftliche Bildgestaltung

Dorothy schlug vor, dass junge Menschen immer tief in ein Drama verstrickt sind, wenn „das Bild des Geistes anfängt zu beeinflussen“, wie sie sich über „was hier vor sich geht“ fühlen. (1)

Screenshot (874).png

Sie erkannte, wie wichtig es ist, mentale Bilder zu erstellen - sowohl einzeln als auch gemeinsam. In der Tat war die Verflechtung von individueller und kollektiver Bildgestaltung ein Schlüsselelement oder „Baustein“ in ihrer Arbeit - und ein Mittel zur Schaffung von „Bindungen“. Zum Beispiel: 1984 leitete Dorothy ein Drama mit einigen angehenden Lehrern, die sich im Rahmen von "Hexen" befanden. An einem Punkt zeichneten die Teilnehmer jeweils ein Bild eines unterirdischen Zirkels. Die einzelnen Zeichnungen wurden dann zusammengefügt, um ein "gemeinschaftliches" Bild zu erzeugen.

​

Als „Hexen“ wurden sie von Feinden gejagt und verfolgt. Sie alle schrieben einen Bericht, der einen Moment beschrieb, in dem sie wussten, dass sie verfolgt wurden. Einige von Dorothys MA-Studenten, die zuschauten, lasen dann die Berichte vor. Jeder hörte sein eigenes Konto vorlesen - aber es war jetzt Teil einer „gemeinschaftlichen“ Bilderzeugung, die ein Gefühl für unsere „gemeinsame Erfahrung“ der Jagd erzeugte.

Dorothy bat die Teilnehmer dann, eine Position einzunehmen, wenn sie sich am niedrigsten fühlten. Sie las Auszüge aus den Berichten vor, die sie geschrieben hatten - und bat sie, als Antwort auf die Zeilen, die sie hörten, zu stöhnen. Ein Stück erwähnte, von Hunden gejagt zu werden; Dies erhielt eine starke Resonanz von der Gruppe, und so wiederholte sie diesen Text mehrmals. Diese Abwechslung von individueller und kollektiver Bildgestaltung ist auch im Drama „The Dreamer“ zu beobachten, das in Betty Wagners Buch „ Drama als Lernmedium“ beschrieben wird. Die Kinder entschieden sich dafür, Mitglieder einer Besatzung an Bord eines Segelschiffs zu sein.

Screenshot (875).png

Sie nannten das Schiff "The Dreamer"; und es scheint, dass Dorothy das Potenzial des Namens sah, ihre eigenen „Träume“ oder Hoffnungen als Besatzungsmitglieder zu symbolisieren.

 

Einmal, als das Schiff den Hafen verließ, bat sie sie, still zu stehen und ihre Aufmerksamkeit auf das Aushängeschild des Schiffes zu richten, das den „Träumer“ darstellte.

​

„Du stehst da und beobachtest diesen Träumer [das Aushängeschild], denn es wird lange dauern, bis du wieder an diesen Ort kommst. … Wenn Sie wissen, dass das Boot abgeschleppt wird und es noch kein eigenes Schiff ist, beachten Sie, was Sie denken. Aus dem, was du denkst, könnte ein Blick auf das entstehen, was du fühlst. “ Dann lud sie die Gruppe ein, zu den angehenden Lehrern zu gehen, die die Sitzung beobachteten, und aufzuschreiben, was sie über ihre Gedanken und Gefühle sagten.

Sie sagte dann: "Steigen Sie an Bord des Schiffes und wir werden all diese Dinge hören, die die Leute dachten und fühlten, richtig?" Als die Kinder sich vorstellten, das Boot würde zur See abgeschleppt, hörten sie die Erwachsenen ihre Gedanken und Gefühle vorlesen. (2)

​

Wie im "Hexendrama" hörten sie ihre eigenen Worte - aber jetzt als Teil einer kollektiven "Bildgestaltung". Dorothy hob die Bedeutung dieses Moments für sie hervor, sowohl einzeln als auch als Gruppe; und ihre emotionale und einfallsreiche Investition in die (geteilte) Idee aufzubauen, sich auf eine Reise zu begeben, um einen „Traum“ zu verfolgen.  

Screenshot (880).png

(1) In "Dorothy Heathcote im Interview mit David Davis", 2D-Magazin, 4: 3; (2) In Wagner, S. 17-18

bottom of page